Neu:
10,99€10,99€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Donnerstag, 20. Februar für qualifizierte Erstbestellung
Oder schnellste Lieferung Mittwoch, 19. Februar. Bestellung innerhalb 2 Stdn. 27 Min.
Auf Lager
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar, wenn diese innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt angefordert wird
Zahlung
Sichere Transaktion
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen
1,95€1,95€
Lieferung für 3€ 20. - 22. Februar
Versand durch: MEDIMOPS Verkauft von: MEDIMOPS
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Der Artikel ist in folgender Variante leider nicht verfügbar
- Keine Abbildung vorhanden
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Unsere Mütter, unsere Väter [2 DVDs]
Diesen Artikel kostenfrei zurücksenden
Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Genre | Unterhaltung, Drama, Spielfilm, Monumental / Historienfilm |
Format | Dolby, PAL |
Beitragsverfasser | Katharina Schüttler, Volker Bruch, Tom Schilling, Tino Mewes, Maxim Mehmet, Miriam Stein, Philipp Kadelbach, Henriette Richter-Röhl, Martin Hentschel, Ludwig Trepte Mehr anzeigen |
Sprache | Deutsch, Deutsch |
Laufzeit | 4 Stunden und 30 Minuten |
Wird oft zusammen gekauft
![Unsere Mütter, unsere Väter [2 DVDs]](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/71j3iaF3ilL._AC_UL116_SR116,116_.jpg)
Weitere Artikel entdecken
- KONZENTRATIONSLAGER IM 2. WELTKRIEG - Dieser Film zeigt die grausame WirklichkeitGeorge Stevens100+ Mal im letzten Monat angesehenDVD
Produktbeschreibungen
Eine epische Geschichte über Freundschaft und Erwachsenwerden in der dunkelsten Epoche unseres Landes.
Fünf Freunde und die Verabredung auf ein Wiedersehen. Fünf Menschen am Ende ihrer Jugend und mitten im Krieg. Und ohne eine Vorstellung von dem, was dieser Krieg mit ihnen und der Welt machen wird… Juni 1941, einige Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion: In Berlin treffen sich fünf Jugendfreunde, um Abschied zu nehmen: Wilhelm (Volker Bruch), überzeugter Soldat der Wehrmacht, Friedhelm (Tom Schilling), sein weniger überzeugter Bruder, die lebenslustige Greta (Katharina Schüttler), die Nazis für Spießer hält und davon träumt, ein UFA-Star zu werden, die ernste Charlotte (Miriam Stein), die fest an den Nationalsozialismus glaubt und sich zur Krankenschwester ausbilden lässt, um Volk und Führer zu dienen, und schließlich der Jude Viktor (Ludwig Trepte), der verzweifelt seine Eltern zu überzeugen versucht, Deutschland endlich zu verlassen. Sie verleben noch ein paar ausgelassene Stunden, bevor das Schicksal sie auseinander treibt.
Bonus: ZDF-History Dokumentationen zum Dreiteiler (2x 45 Min.), Audiokommentar mit Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturgin, Redakteur und Produzent
Disc 1
Unsere Mütter, Unsere Väter - Eine andere Zeit (Teil 1)
Unsere Mütter, Unsere Väter - Ein anderer Krieg (Teil 2)
Disc 2
Unsere Mütter, Unsere Väter - Ein anderes Land (Teil 3)
ZDF-History Dokumentationen zum Dreiteiler
Pressestimmen:
„Epos der Superlative" Süddeutsche.de
„Eine Zeitenwende für das deutsche Fernsehen.“ SPIEGEL online
„Der wichtigste TV-Film des Jahres.“ BILD.de
„Fantastisch besetzt, bewegend.“ Brigitte
„Sprengt Dimensionen“ TV Movie
„Schonungslos, toll gespielt, absolut sehenswert!“ TV Spielfilm
„Geht unter die Haut“ Freundin
Produktinformation
- Seitenverhältnis : 16:9 - 1.77:1
- Produktabmessungen : 13,4 x 1,7 x 19,3 cm; 99 Gramm
- Herstellerreferenz : 1236005
- Regisseur : Philipp Kadelbach
- Medienformat : Dolby, PAL
- Laufzeit : 4 Stunden und 30 Minuten
- Erscheinungstermin : 21. März 2013
- Darsteller : Volker Bruch, Tom Schilling, Ludwig Trepte, Katharina Schüttler, Miriam Stein
- Untertitel: : Keine
- Sprache, : Deutsch (Dolby Digital 5.1), Deutsch (Dolby Digital 2.0)
- Studio : Studio Hamburg Enterprises
- ASIN : B00B1UAK8A
- Herkunftsland : Deutschland
- Anzahl Disks : 2
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 1.239 in DVD & Blu-ray (Siehe Top 100 in DVD & Blu-ray)
- Nr. 46 in Historienfilm (DVD & Blu-ray)
- Nr. 316 in Drama (DVD & Blu-ray)
- Nr. 385 in Komödie & Unterhaltung (DVD & Blu-ray)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne85%10%3%1%2%85%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne85%10%3%1%2%10%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne85%10%3%1%2%3%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne85%10%3%1%2%1%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern85%10%3%1%2%2%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Kunden sind mit der Qualität des Films sehr zufrieden. Sie beschreiben ihn als wunderbaren, fesselnden und authentischen Film. Die Bilder werden als brilliant beschrieben. Die Geschichte wird als ergreifend, packend und informativ empfunden. Viele loben das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bildqualität. Der Film hat eine große Bedeutung für den deutschen Kinomarkt.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Kunden sind mit der Qualität des Films zufrieden. Sie beschreiben ihn als wunderbaren, fesselnden und grandiosen Film. Einige empfinden den Film als authentisch wirkend und den beste deutschen Film der letzten 10 Jahre. Außerdem loben sie die Serie und die Schauspieler.
"...: Meiner Meinung nach ist "Unsere Mütter, unsere Väter" die beste, beeindruckendste, berührendste Auseinandersetzung mit dem zweiten..." Mehr
"...Der Fokus des Ensembles liegt hierbei auf fünf, eher unverbrauchten Schauspielern, von denen ich persönlich nur Tom Schilling aus dem Film..." Mehr
"...ist DER deutsche Film des Jahres 2013 und auch der beste deutsche Film der letzten 10 Jahre...." Mehr
"...Diese Produktion zeigt endlich mal eine andere und sehr interessante Sichtweise: durch den Fokus auf 5 junge Menschen und deren Entwicklung in den..." Mehr
Kunden sind mit dem Realismus des Films zufrieden. Sie beschreiben die Bilder als brilliant und lebendig dargestellt, insbesondere das Grauen des zweiten Weltkrieges. Der Film wird als ergreifend und authentisch beschrieben. Die Bildqualität ist ebenfalls in Ordnung.
"...Auf Hochglanz und Eitelkeit wird großzügig verzichtet, anders als im durchschnittlichen Zeitgeschichts-Eventmovie sitzt die Frisur halt..." Mehr
"...Super optischer Eindruck. Und zwar nicht nur für einen deutschen Film. Das ist internationales Niveau. Der Film..." Mehr
"...getroffen und berührt hat, weil er ohne zu viel Pathos, Kitsch und Schwarz-Weiß-Malerei glaubhaft und mitreißend die Geschichten "..." Mehr
"...schminkt und in geradezu für den Zuschauer schonungsloser und brutaler Offenheit,..." Mehr
Kunden sind mit der Geschichte des Films zufrieden. Sie beschreiben sie als ergreifend, packend und emotional. Die Trilogie wird als tragisch empfunden und bietet einen Einblick in die Zeit des Dritten Reiches.
"...Deswegen kleine Abzüge. Und dennoch hat der Film eine grosse Bedeutung...." Mehr
"...Straßen, keine Pappmasche-Hintergründe und keine Arztroman-Romantik, sondern Vorbilder wie „Band Of Brothers“ werden erreicht und..." Mehr
"...geschichtlichen Film mit hoffentlich Tempo, Action, Tiefgang, ernster Geschichte habe ich mir den ersten Teil angeschaut...." Mehr
"Wirklich toll gelungen, super gedreht und die Geschichte dahinter grandios." Mehr
Kunden finden den Film informativ. Sie beschreiben ihn als eine gut erzählte Geschichtslektion, lehrreich und realistisch. Einige loben die recherchierte Umsetzung und das interessante Einblicke in die Geschichte der Nachkriegszeit.
"...Extras: Dokumentationen mit Interviews von Zeitzeugen, interessant - aber nicht umwerfend...." Mehr
"...wirkender Film in drei neunzigminütigen Abschnitten, der in genügender Ausführlichkeit und Gründlichkeit am Beispiel von fünf jungen Freunden ein..." Mehr
"...Wirklich gut erzählt. Hab "gebraucht - gut" gekauft. Leichte Kratzer im Cover der Hülle. Nichts dramatisches. CD unbeschädigt...." Mehr
"Mit großer Vorfreude auf einen geschichtlichen Film mit hoffentlich Tempo, Action, Tiefgang, ernster Geschichte habe ich mir den ersten Teil..." Mehr
Kunden sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Films zufrieden. Sie beschreiben den Film als wirklich wert und mehr als ausreichend für die gezahlte Summe. Einige empfinden ihn als historisch wertvoll, sogar für Vorführungen in Schulen geeignet.
"Guter Film , Preis ist ok. schnelle Lieferung." Mehr
"...Die Szenen sprechen ausreichend für sich. Ich halte den wertvollen Film für zur Vorführung in Schulen geeignet. Absolut sehenswert!" Mehr
"...Nichts dramatisches. CD unbeschädigt. Preis Leistung mehr als ausreichend." Mehr
"Ein sehr guter und Spannender film Empfehlungswert" Mehr
Kunden sind mit der Bildqualität zufrieden. Sie beschreiben die Verfilmung als wahnsinnig toll und hervorragend. Zudem loben sie die Aufnahmen, das realistische Drehbuch und die Schauspieler. Einige empfinden den Film als eine Wahnsinnsproduktion.
"...Dies gelingt dem Film auf hervorragende Weise...." Mehr
"Eigentlich hat der Film einen guten Ansatz...." Mehr
"...Tolle Story, tolle Aufnahmen und tolle Schauspieler...." Mehr
"Ich habe zu meinem Leidwesen, diese hervorragende Verfilmung verpasst, deswegen war ich sehr begeistert als ich diese beiden DVDs sah!..." Mehr
Kunden sind mit dem emotionalen Aspekt des Films zufrieden. Sie beschreiben ihn als traurig, realistisch und ungeschönt. Einige empfinden den Film als beklemmend und eine Reise in die Zeit der Eltern bzw. Großeltern.
"...Insgesamt ist "Unsere Mütter, unsere Väter" aber ein beklemmender, spannender und unerwartet authentischer Film...." Mehr
"...die wachsende Grausamkeit von allen Seiten, die menschliche Verzweiflung, die Selbstverständlichkeit mit der die meisten die Judenverfolgung..." Mehr
"...Dieser Film ist so emotional, realistisch und ungeschönt, wie nur die Deutschen einen solchen Film über ihre eigene Geschichte..." Mehr
"Sehr traurig, aber auch sehr fesselnd. Die Geschichte gibt mal einen anderen Blickwinkel auf den 2. Weltkrieg, als z.B. der Geschichtsunterricht...." Mehr
Kunden sind mit der Spannung des Films zufrieden. Sie beschreiben den Film als fesselnd, ergreifend und voller Klieschese. Einige finden die Handlung ergreifend und anspruchsvoll.
"...der mich unheimlich getroffen und berührt hat, weil er ohne zu viel Pathos, Kitsch und Schwarz-Weiß-Malerei glaubhaft und..." Mehr
"...Alle Achtung, Fesselnd und ergreifend." Mehr
"...Inhaltlich fand ich ihn sehr anspruchsvoll und keine Minute langatmig. Im Nachhinein hatte sich eine..." Mehr
"...Sehr spannend und mitreissend. Aber auch realistisch und krass. Lohnt sich." Mehr
Rezensionen mit Bildern
![Empfehlenswert](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/01/x-locale/common/transparent-pixel._V192234675_.gif)
Empfehlenswert
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
- Bewertet in Deutschland am 19. April 2013Als "Unsere Mütter, unsere Väter" im Fernsehen lief, habe ich beim ersten Teil nach zwanzig Minuten umgeschaltet. Das war mir einfach zu viel Schießerei. Erst nach einigem Zappen fiel mir auf, was für einen Luxus ich mir da gerade leistete. Vor siebzig Jahren konnte niemand einfach mal das Programm wechseln. Oder die Kiste ganz ausstellen und sich einem guten Buch widmen. Wenn meine Großeltern den echten Krieg sechs Jahre lang live ertragen haben, dann würde ich das ja wohl auch für viereinhalb Fernseh-Stunden schaffen!
Das Fazit ausnahmsweise am Anfang: Meiner Meinung nach ist "Unsere Mütter, unsere Väter" die beste, beeindruckendste, berührendste Auseinandersetzung mit dem zweiten Weltkrieg, die bisher im deutschen TV zu sehen war.
Wer jetzt schon protestieren möchte, dem rate ich: Nochmal anschauen. Auf Kleinigkeiten achten. Besonders auf die Dialoge, die gerne mehr als eine Botschaft transportieren. "Sie bleiben an der Heimatfront?", fragt der junge Leutnant mit zwei Jahren Kriegserfahrung den Sturmbannführer, der sich in Berlin mit Frau und Kind und Geliebter eingerichtet hat. Oder: "Na, wenn die Russen sich immer sofort ergeben? Soll ich Gefangene abknallen?", meint der Soldat, dem der Russlandfeldzug in den ersten Wochen noch ein wenig langweilig erscheint - kurz bevor sein Vorgesetzter dann tatsächlich einen Kriegsgefangenen abknallen muss.
Dem Film geht es nicht darum, Deutschlands Weg in den Nationalsozialismus aufzuzeigen oder die individuellen Biographien der fünf Protagonisten auszuleuchten. Wir begleiten fünf Freunde durch vier Kriegsjahre, ohne viel über ihr Vorleben zu erfahren. Wie sie Freunde geworden sind, bleibt unklar, über ihre Familien wissen wir wenig bis gar nichts, Charlotte hat nicht einmal einen Nachnamen. Das macht aber nichts, denn letztendlich kennen wir sie ganz genau. Sie sitzen in jeder Schulklasse, bis auf den heutigen Tag: Die Streberin, die immer alles richtig machen will. Der sensible, intelligente Träumer. Das Mädchen, von dem alle glauben, dass es mal ein Star werden wird. Der kreative Künstlertyp, der das Leben liebt. Und der geborene Anführer.
Die fünf Hauptdarsteller, angenehm unverbrauchte Gesichter, überzeugen ebenso souverän wie die Nebendarsteller, bei denen ich insbesondere Sylvester Groth als SS-Führer Hiemer hervorheben möchte. Der Mann hat nicht viele Szenen, aber bei jeder einzelnen packt einen das Grausen.
Auf Hochglanz und Eitelkeit wird großzügig verzichtet, anders als im durchschnittlichen Zeitgeschichts-Eventmovie sitzt die Frisur halt nicht mehr, wenn man aus dem Schützengraben krabbelt - durch's Lazarett rennt - sich im Wald versteckt, und die Klamotten sehen dann auch nicht mehr aus wie frisch von der Reinigung. Die einzige, die wirklich mal bestens onduliert an der Front auftaucht - Sängerin Greta - wirkt bemerkenswert deplatziert.
Dazu passt das etwas gewöhnungsbedürftige Wackel-Kamerabild, das aber letztendlich nur die Unruhe und die Hektik widerspiegelt, denen die Protagonisten permanent ausgesetzt sind. Ein kleines dramaturgisches Manko bilden in der Tat die Zufälle, durch die sich die Wege der Fünf auch in den Weiten Osteuropas immer wieder kreuzen. Andererseits ist dies der Grundkonstellation "Fünf Freunde" geschuldet, die Geschichte macht erst Sinn, wenn sie sich zwischendurch dank welchem Zufall auch immer begegnen.
Was die Diskussion um die Darstellung der Partisanen angeht: Die Probleme der polnischen Zuschauer mit dieser Version kann ich gut nachvollziehen. Ohne detailliertes Vorwissen zu haben, hat mich dieser Handlungsstrang allerdings sehr beeindruckt. Meinem Empfinden nach folgten die Autoren in diesem Teil der auch bei den Hauptfiguren benützten Maxime, niemanden zu glorifizieren, niemanden nur gut oder nur böse darzustellen. Dass die Partisanen allen antisemitischen Äußerungen zum Trotz das Richtige und Gute wollten, stand für mich keinen Augenblick außer Frage.
Angesichts der Qualität des Films ist es sehr schade, dass zur DVD-Ausstattung keine Untertitel gehören. Auch die Freigabe ab zwölf Jahren empfinde ich als problematisch. Als Extras gibt es Audiokommentare sowie zwei Dokumentationen mit Zeitzeugenberichten, in denen man viele Motive des Filmes wiederfindet. Die abschließende Erkenntnis daraus: Die Realität war noch viel, viel schlimmer als das, was im Film gezeigt wird.
Am Ende kommt übrigens der gleiche Trick zum Tragen wie am Anfang: Vom weiteren Dasein der überlebenden Freunde nach dem Krieg erfahren wir (fast) nichts. Sie könnten alles Mögliche geworden sein: Ärztin, Literat, Weltstar oder Modeschöpfer. Oder auch einfach nur: Unsere Mütter und unsere Väter.
- Bewertet in Deutschland am 21. März 2013Fünf Freunde feiern im Juni 1941 ihren letzten Abend gemeinsam in Berlin, ehe es für sie in verschiedene Himmelsrichtungen geht. Die beiden Brüder Wilhelm (Volker Bruch) und Friedhelm (Tom Schilling) werden mit der Wehrmacht in Russland einmarschieren. Charlotte (Miriam Stein) wird ihnen in einem Feldlazarett weit hinter der Front folgen, denn sie hat sich freiwillig als Krankenschwester gemeldet. Die lebenslustige Greta (Katharina Schüttler) träumt davon ein UFA-Star zu werden, während ihr Freund Viktor (Ludwig Trepte) als Jude versucht seine Eltern von einer Flucht aus Berlin und aus Deutschland zu überzeugen. Nach diesem Abend trennen sich die Wege dieser fünf Freunde, mit dem Versprechen sich an Weihnachten wiederzusehen...
"Unsere Mütter, unsere Väter" gehört, wie sicherlich auch schon vielfach geschrieben, definitiv zu den besseren Weltkriegsaufarbeitungsfilmen. Ich persönlich würde ihn durchaus auf einer Ebene mit Filmen wie "Stalingrad", "Der Untergang" oder auch "Steiner - Das eiserne Kreuz" sehen, wobei Letzterer sicherlich mehr Action als Schauspielkunst zu bieten hatte. In einer Sache sind sich aber beide Filme sehr ähnlich, als Ein- und Überleitungen wurden historische Filmaufnahmen genutzt. Die vor allem auch bei "Steiner - Das eiserne Kreuz" seinerzeit zu einer Kontroverse geführt haben, weil die Originalvideos deutlich das ganze Leid dieses Krieges zeigten, was man seinerzeit wohl so noch nicht erwartet hatte.
Hat man in den vergangenen Produktionen noch auf überwiegend namenhafte Schauspieler gesetzt, so treten sie in "Unsere Mütter, unsere Väter" nur in Nebenrollen auf. Der Fokus des Ensembles liegt hierbei auf fünf, eher unverbrauchten Schauspielern, von denen ich persönlich nur Tom Schilling aus dem Film "Napola" kannte bzw. wahrgenommen hatte. Das hatte den angenehmen Vorteil, dass man als Zuschauer schon einmal völlig unvoreingenommen gegenüber den Protagonisten war und man wurde nicht enttäuscht. Alle fünf Hauptdarsteller liefern ein beeindruckendes Schauspiel ab.
Da ist Wilhelm, der die Blitzkriege gegen Frankreich und Polen miterlebt hat, quasi als Soldat der ersten Stunde und dementsprechend von der Stärke der Wehrmacht überzeugt ist und auch in seiner Familie daher ein entsprechendes Ansehen genießt, besonders gegenüber seinem Vater. Der im Laufe des Krieges allerdings jeglichen Illusionen beraubt wird. Sein Bruder Friedhelm ist hier anfangs mehr der Träumer und der einzige, der eine Ahnung davon entwickelt, was Krieg wirklich bedeutet. So ist er auch derjenige, der von allen Protagonisten die größte Entwicklung in allen drei Filmteilen nimmt und er vielleicht am Ende für diejenigen steht, die bis zur letzten Patrone kämpfen mussten, weil sie es einfach anders nicht mehr konnten oder wollten, denn dafür haben sie einfach zu viel Leid gesehen und es selber gebracht.
Charlotte nimmt eine ähnliche Entwicklung, allerdings in die andere Richtung. Als überzeugte Nationalsozialistin scheut sie auch vor Denunziationen nicht zurück. Aber spätestens als die Front immer näher rückt und Verwundeten immer mehr und immer schlechter versorgt werden, beginnt sich ihr Weltbild zu wandeln und alles woran sie geglaubt hat, gerät ins Wanken. Greta träumt von der großen Karriere und ihre Affäre mit einem verheirateten Gestapo-Mann bringt sie fast ans Ziel ihrer Träume - ehe sie von allen vielleicht den brutalsten Absturz erlebt. Viktor als Jude hat vielleicht von allen die schlechtesten Karten, schon von Anfang an - wie sollte es auch anders sein. Seine Entwicklung kann man im Grunde auf den blanken Wunsch einfach zu überleben herunterdividieren, denn das ist die einzige Chance die er wirklich hat. Denn dieser Film zeigt deutlich, dass die Juden auch in Osteuropa verhasst waren und dort als Übel für den Krieg gesehen wurden. Ein kleiner aber nachhaltiger Versuch der Macher, dieses Gut-Böse oder Schwarz-Weiß-Bildnis, dass sich immer wieder aufbaut zu untergraben, um damit dann zu zeigen, dass dieser Krieg nicht zwischen Gut und Böse unterschieden, sondern nur bei Leben und Tod einen Unterschied gemacht hat. Gleiches gilt übrigens auch in der späteren Inthronisierung von Ex-Nazis in den Verwaltungsapparat des Nachkriegsdeutschlands - auch ein Thema, dass so noch nicht im TV behandelt wurde.
Gewollt war es von den Machern, dass sich alle Protagonisten in den verschiedenen Entwicklungsstadien immer mal wieder begegneten. Das wirkt phasenweise vielleicht etwas konstruiert, liefert aber eine nicht zu verachtene emotionale Komponente mit. Bemerkenswert fand ich es auch, dass der gesamte Krieg gegen Russland (1941 - 1945) in diesem Dreiteiler aufbereitet wurde. Angefangen mit dem Vorstoß der Wehrmacht kurz vor Moskau, über die Panzerschlacht bei Kursk bis hin zum jähen Ende irgendwo zwischen Berlin und der polnischen Grenze. Es wird gezeigt wie die Wehrmacht und Sonderkommandos immer brutaler gegen die Zivilbevölkerung vorgingen. Ganz nach dem Motto "Wir töten Sie, bevor sie uns töten" und daraus sich ein brutaler Partisanenkrieg entwickelte. Die Macher des Films zeigen ziemlich eindrucksvoll, wie sich hier eine Mördertruppe entwickelt hat.
Die Effekte in dieser TV-Produktion kann man definitiv als gelungen werten. Der Einsatz von Handkameras und einer schnellen Schnittfolge kennt man sonst nur aus Hollywood- oder internationalen TV/Serien-Produktionen. Der Zuschauer bekommt nicht den Eindruck "nur" zuzuschauen, sondern er ist förmlich mitten drin, wenn die Soldaten versuchen eine völlig sinnlose Telegrafenstation zurückzuerobern.
Was ich allerdings ein wenig vermisst habe, waren stellenweise die Aufnahmen aus Berlin, vor allem der obligatorische Fliegeralarm fehlte im Sinne der Authentizität. Auch die häufigen Standortwechsel waren als Zuschauer etwas verwirrend, spätestens dann, wenn mal Schnee lag und dann wieder nicht. So blieb bei mir leider auch der Eindruck haften, dass die Story vor allem zum Ende hin sehr gerafft wirkte. So fällt für mich vor allem der dritte Teil im Vergleich zu den ersten beiden Folgen hier etwas ab. Ob es hier noch die Option auf einen Directors Cut gibt, kann man bei einer TV-Produktion allerdings nicht zwingend erwarten.
Unterm Strich haben die ersten beiden Teile locker die 5-Sterne-Hürde genommen, der dritte Teil fällt aufgrund des Eindrucks, dass hier versucht wurde die Story zu raffen etwas ab, was bei fünf Handlungssträngen vielleicht auch einer zu viel war. Insgesamt ist "Unsere Mütter, unsere Väter" aber ein beklemmender, spannender und unerwartet authentischer Film. Vor allem nach den ersten beiden Teilen, war ein beklemmendes Gefühl bei mir definitiv vorhanden. Das ZDF scheint dies schon nach dem ersten Teil geahnt zu haben, so dass es bei der TV-Ausstrahlung direkt im Anschluss die obligatorische Aufklärungs- und Erklärungsdoku gab. Ich fand sie persönlich unnötig und man hätte sich dies fürs Ende des dritten Teils aufsparen können, denn somit wurde die bedrückende Story wieder verklärt und der Zuschauer fand sich doch wieder im Knoppschen-Augenzeugenberichten-Doku-Stil wieder, ohne das vorher Gesehene ersteinmal sacken zu lassen. Das fand ich nicht so gut, sollte aber den Eindruck des eigentlichen Film nicht schmälern - 5 Sterne für ein ziemlich intensives, authentisches und spannendes TV-Erlebnis.
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
-
john ballantyneBewertet in Großbritannien am 14. Juni 2024
5,0 von 5 Sternen Good price.
Good price and enjoyed the series.
-
Hudson RivermanBewertet in den USA am17. Juli 2018
5,0 von 5 Sternen Not compatible with US DVD players
Great film (on YouTube clips), however the DVDs are the European PAL system, so are NOT compatible with American DVD players! I had to, thus, return the item unfortunately.
-
MassimoBewertet in Italien am 30. August 2017
5,0 von 5 Sternen molto bello
Visto ma soprattutto sentito in lingua originale, rende benissimo il periodo: consiglio il film a tutti i nostalgici che possono pensare che l'asse avrebbe potuto vincere la guerra: zwei Monate, Russia kaputt e invece hanno vinto loro!!! buona visione
-
Marwan A.K. from BCBewertet in Kanada am 29. Mai 2015
5,0 von 5 Sternen Five Stars
Like it
-
Tetsuo732Bewertet in Frankreich am 4. März 2015
4,0 von 5 Sternen Generation War
le regard allemand sur une tragédie allemande empreint de mea culpa quand même
dans le même acabit voir STALINGRAD pas celui de jj Annaud trop romantique mais celui réalisé par un allemand dans les années 90 bien plus réaliste